Für alle, die allergisch gegen teuer sind.

*IQVIA SELL OUT UNITS MAT 08.2023

Ein Antihistaminikum, auf das die Konkurrenz allergisch ist.

  • Schnelle Linderung bei Allergien
    mit raschem Wirkeintritt von 30–60 Minuten

  • Macht nicht müder*

* Unter den oralen Antihistaminika (Bilastin: Müdigkeit & Schläfrigkeit in Studien mit vergleichbarer Häufigkeit wie unter Placebo) [Leceta et al. 2021, Drugs Cont. 10:2021-5-1]. *C Leceta et al. 2021, Drugs Cont. 10:2021-5-1.

Bilastin: der moderne Anti-Allergiewirkstoff für einen
unbeschwerten und aktiven Alltag

Allergien und ihre Symptome wie Schnupfen, Niesen und tränende Augen, Juckreiz der Haut oder Hautausschlag können den Alltag und somit auch die Lebensqualität von Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die ersten Sonnenstrahlen im Frühling, sportliche Aktivitäten oder ein Ausflug im Freien werden nicht, wie von vielen Menschen sehnsüchtig erwartet, sondern oft als Qual empfunden und sogar gemieden. Und mittlerweile beschränken sich allergische Symptome z. B. einer Pollenallergie häufig nicht mehr nur auf wenige Wochen im Jahr, sondern belasten die Betroffenen dauerhaft über viele Monate hinweg.

Was sind Antihistaminika?

Hinter einer allergischen Reaktion steckt oft eine übermäßige Freisetzung von Histamin, was die typischen Symptome z. B. bei Heuschnupfen, Pollenallergie, Hausstauballergie und Tierhaarallergie auslöst. So genannte Antihistaminika wirken hier als zuverlässige Helfer: sie unterdrücken den Effekt von Histamin und lindern die Symptome von Heuschnupfen, sowie allergische Reaktionen der Haut, der Nase und der Augen – effektiv und seit Jahrzehnten bewährt.

Doch nicht alle Antihistaminika sind gleich: Bilastin ist ein moderner Wirkstoff der zweiten Generation mit Eigenschaften, die es zu einem besonders gut verträglichen und effektiven Antiallergikum machen. Damit kann Bilastin die Lebensqualität von mit Allergie geplagten Menschen erheblich verbessern und zu einem aktiven Alltag beitragen. Hier ist ein Überblick über seine Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Frau nießt
Vergleich von Antihistaminika

Was ist der Unterschied von 1. zur 2. Generation?
Antihistaminika der ersten Generation, wie z. B. Diphenhydramin oder Doxylamin waren die ersten Medikamente, die gegen allergische Symptome eingesetzt wurden. Diese bewirken jedoch nicht nur die Unterdrückung der Allergie, sondern haben auch andere Auswirkungen im Körper und führen zu lästigen Nebenwirkungen. Vor allem können sie auch ins Gehirn gelangen und machen daher sehr müde und können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Heute werden die Antihistaminika der ersten Generation zum Teil auch als Schlafmittel oder bei Übelkeit eingesetzt.

Moderne Antihistaminika: Die zweite Generation von Antihistaminika, zu denen auch Bilastin gehört, wurde entwickelt, um die Wirkung von Histamin im Körper gezielter zu unterdrücken, ohne andere Wirkungen bzw. Nebenwirkungen zu verursachen. Diese Wirkstoffe gelangen weniger oder gar nicht ins Gehirn und haben so einen geringeren Einfluss auf die Schläfrigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit. Aufgrund ihrer Wirksamkeit und geringer Nebenwirkungen empfehlen aktuelle Leitlinien diese Allergiemittel als Mittel der ersten Wahl bei allergischem Schnupfen und Nesselsucht (Urtikaria), einer allergischen Hautreaktion.

Was ist Bilastin?

Moderne Spitzenleistung: Bilastin ist das Jüngste unter den Antihistaminika und wirkt ebenfalls in dem es die Effekte von Histamin blockiert. Der Wirkstoff hat sich seit 2011 als zuverlässiges Antiallergikum bewährt und ist seit Anfang 2023 in Deutschland auch rezeptfrei erhältlich. Viele Antihistaminika der zweiten Generation, wie z. B. Cetirizin oder Loratadin, wurden auf Basis bestehender Wirkstoffe der ersten Generation weiterentwickelt, um Wirkung und Verträglichkeit zu verbessern. Bilastin hingegen ist neuartig und strukturell nicht von den Wirkstoffen der ersten Generation abgeleitet.

Der Vorteil: Bilastin wirkt besonders selektiv auf die Bereiche im Körper, auf die es ankommt, um allergische Symptome wirksam und schnell zu lindern. Dadurch ist es besonders gut verträglich. Im Vergleich zu anderen Antihistaminika der zweiten Generation gelangt es nicht ins Gehirn und macht somit nicht müde. Somit ist es besonders für Personen geeignet, die tagsüber wach und konzentriert bleiben möchten.

Gut zu wissen: Unter den Antihistaminika der zweiten Generation erfüllt Bilastin die meisten Kriterien der Europäischen Akademie für Allergie & Klinische Immunologie (EAACI)/ARIA für die Behandlung des allergischen Schnupfens (Rhinitis).

Wozu wird Bilastin angewendet?

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Seit Anfang 2023 ist Bilastin rezeptfrei erhältlich und wird bei Jugendlichen und Erwachsenen ab 12 Jahren vor allem bei diesen Beschwerden eingesetzt:

  • Allergische Reaktionen der Nase und der Augen: Es lindert lästige Symptome wie eine laufende Nase, Schnupfen, Niesen oder juckende Augen sowohl bei saisonalen (Heuschnupfen, Pollenallergie) als auch bei ganzjährigen Allergien (Hausstauballergie, Tierhaarallergie).
  • Nesselsucht (Urtikaria): Allergische Reaktionen der Haut wie Juckreiz und Hautausschläge werden effektiv reduziert.

Bilastin ist gut geeignet bei Allergien, die z. B. durch folgende Auslöser hervorgerufen werden:

Gräser/Heuschnupfen
Bei Pollenallergien kann Bilastin eine schnelle und effektive Linderung von typischen Heuschnupfensymptomen wie Niesen, Juckreiz und tränenden Augen bieten.

Hausstaubmilbe
Viele Menschen leiden auch im Winter unter allergischen Reaktionen, wie eine Hausstauballergie, die durch Hausstaubmilben verursacht wird. Bilastin ist hier ideal für die tägliche Anwendung geeignet.

Tierhaare
Bilastin lindert Symptome, die durch Kontakt mit Tierhaaren entstehen, wie Niesen und juckende Augen.

Schimmelpilze
In feuchten Umgebungen können Schimmelpilzsporen allergische Reaktionen auslösen. Auch hier ist Bilastin eine verlässliche Wahl, um Symptome zu mildern.

Nesselsucht (Urtikaria)
Bilastin hilft gegen Juckreiz und Quaddelbildung bei chronischer Nesselsucht und lindert die allergischen Hautreaktionen rasch.

Bilastin im Vergleich zu anderen Antiallergika

Generell werden Antihistaminika der 2. Generation als Therapie erster Wahl bei allergischen Reaktionen der Nase und der Augen, sowie bei allergischen Reaktionen der Haut empfohlen. Dabei sind alle gängigen Wirkstoffe, wie Cetirizin, Levocetirizin, Loratadin, Desloratadin, effektive und gut verträgliche Allergiemedikamente und sorgen in Form von Allergietabletten für schnelle Linderung allergischer Symptome. Da die Wirkung und Verträglichkeit individuell unterschiedlich sein können und sich im Laufe der Zeit auch ändern können, z. B. aufgrund von Erkrankungen, ist es ratsam verschiedene Allergiemittel auszuprobieren, um den geeigneten Wirkstoff zu finden. Ist zudem eine lokale Linderung von allergischen Symptomen notwendig, so stehen auch weitere Wirkstoffe, wie Mometason ADGC® und Dimetin ADGC® als Nasenspray bzw. als Gel zum Auftragen auf die Haut zur Verfügung.

Die Unterschiede: Obwohl sich die verschiedenen Wirkstoffe in vielerlei Hinsicht ähneln, gibt es einige Unterschiede wie z. B. die Zeit bis zum Wirkeintritt, der Anwendung bei Kindern, oder ihrer Verträglichkeit. Antihistaminika, wie auch Bilastin, wirken in der Regel rasch innerhalb von 30–60 Min. Eine Ausnahme ist hier der Wirkstoff Loratadin, der zunächst in der Leber in seine aktive Form Desloratadin umgewandelt werden muss. Der Klassiker unter den Antihistaminika ist Cetirizin. Levocetirizin ist eine Weiterentwicklung des Klassikers und kann aufgrund einer stärkeren Wirkung bereits bei halber Dosierung die gleichen Effekte erzielen wie Cetirizin. Beide Wirkstoffe wirken schnell und langanhaltend. Allerdings können diese Wirkstoffe, im Gegensatz zu Loratadin, Desloratadin oder Bilastin müde machen und die Leistungsfähigkeit sowie die Verkehrstauglichkeit beeinträchtigen. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, oder Erkrankungen der Niere und Leber können bei der Wahl des geeigneten Antihistaminikums von Bedeutung sein.

Tabletten liegen neben einer Pusteblume
Was macht Bilastin besonders?
  • Rasche und zuverlässige Wirkung über 24 Stunden
  • Keine Müdigkeit, keine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und Verkehrstauglichkeit: Wirkt gezielt und gelangt nicht ins Gehirn
  • Besonders gute Verträglichkeit:
    • Nebenwirkungen in gleicher Häufigkeit, wie bei einer wirkstofffreien Tablette
    • keine Dosisanpassung bei Nieren– oder Lebererkrankungen oder älteren
   Patient:innen erforderlich
    • Kaum Wechselwirkung mit anderen Medikamenten

    • Wird nicht verstoffwechselt, sondern unverändert im Urin ausgeschieden
    • lactosefrei
Worauf sollte bei der Einnahme von Bilastin geachtet werden?

Um die optimale Wirkung von Bilastin zu gewährleisten, sollten die Allergietabletten auf nüchternen Magen eingenommen werden – entweder eine Stunde vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit. Und Achtung: Grapefruitsaft und andere Fruchtsäfte können die Wirkung von Bilastin verringern.

Für wen ist Bilastin die richtige Wahl?

Bilastin ist ideal für Personen, die eine schnelle und langanhaltende Linderung von allergischen Symptomen suchen und dabei möglichst keine Beeinträchtigung ihrer Konzentrations- und Verkehrsfähigkeit hinnehmen möchten. Es macht nicht müde und ist daher für die Einnahme vor der Arbeit, dem Autofahren oder anderen Aktivitäten geeignet. Auch gibt es keine Beeinträchtigung durch Alkohol. Bilastin bietet Allergikern eine wirksame, besonders gut verträgliche und somit alltagstaugliche Lösung. Ob für den Frühling, die Pollensaison oder das ganze Jahr – Bilastin ist ein verlässlicher Partner!

Pflichttext

Bilastin ADGC 20 mg Tabletten bei Allergie

Wirkstoff: Bilastin. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung der allergischenRhinokonjunktivitis (saisonal u. perennial) u. Urtikaria. Bilastin ADGC wird bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren) angewendet. Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Pharmazeutischer Unternehmer: Zentiva Pharma GmbH, Brüningstraße 50, 65926 Frankfurt am Main.

Stand: September 2024

CETIRIZIN ADGC®: 

Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid 10 mg. Anwendungsgebiete: Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 6 Jahren ist Cetirizin-ADGC angezeigt zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) und zur Linderung von chronischer Nesselsucht (chronischer idiopathischer Urtikaria). Warnhinweis: Enthält Lactose! Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main

Stand: August 2023.

DESLORATADIN ADGC® 5 mg Filmtabletten: 

Wirkstoff: Desloratadin 5 mg. Antiallergikum. Anwendungsgebiete: Bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zur Besserung der Symptomatik bei allergischer Rhinitis, Urtikaria. Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main

Stand: 08/2022

Dimetin ADGC 1 mg/g Gel

Wirkstoff: Dimetindenmaleat. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Linderung von Juckreiz im Zusammenhang mit Dermatosen, Urtikaria, Insektenstichen, Sonnenbrand und oberflächlichen Hautverbrennungen 1. Grades. Warnhinweis: Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Anwendung auf großen Hautflächen zu vermeiden. Enthält Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten.  Apothekenpflichtig. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.

Stand: September 2023

LEVOCETIRIZIN ADGC 5 mg Filmtabletten

Wirkstoff: Levocetirizindihydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung der allergischen Rhinitis (einschließlich persistierende allergische Rhinitis) und Urtikaria bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Hinweis: Enthält Laktose, Packungsbeilage beachten. Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Pharmazeutischer Unternehmer: ZentivaPharma GmbH, 65926 Frankfurt am Main.

Stand: November 2022

LORA-ADGC®: 

Wirkstoff: Loratadin 10 mg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen) und bei chronischer, idiopathischer Urtikaria (Nesselsucht unbekannter Ursache). Warnhinweis: Enthält Lactose! Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main

Stand: Dezember 2022.

MOMETASON ADGC 50 Mikrogramm/Sprühstoß
Nasenspray, Suspension

Wirkstoff: Mometasonfuroat. Anwendungsgebiete: Zur intranasalen Anwendung bei Erwachsenen zur symptomatischen Behandlung einer saisonalen allergischen Rhinitis, sofern die Erstdiagnose der saisonalen allergischen Rhinitis durch einen Arzt erfolgt ist. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten. Apothekenpflichtig. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.
Stand:
August 2023

Pflichttexte